Brustwandtumoren
Diese Arten von Tumoren sind häufig Zufallsbefunde. Symptome können Luftnot oder Schmerzen sein. Brustwandtumoren entspringen dem Skelett oder den Weichteilen und können sowohl gut- als auch bösartig sein. Zudem könnte es sich um sogenannte sekundäre Tumore handeln wie Metastasen und ein einwachsender Brustkrebs. Zudem bestehen Unterschiede in Lage, Größe und Ausdehnung. Aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten bedarf es somit immer einer individuellen Therapieplanung. Hierbei werden auch die Strahlentherapie und die internistische Onkologie (Krebsmedizin) hinzugezogen.
Prinzipiell ist das Ziel einer Operation die komplette Entfernung des Tumors mit Sicherheitsabstand. Diesem Ziel untergeordnet resultieren manchmal sehr große Defekte. Diese Defekte müssen dann aufwendig gedeckt werden. Hierbei kommen Kunststoffnetze und Verschiebeplastiken von Haut und Muskel oder von Fettgewebe aus dem Bauchraum zur Anwendung.
Ist ein Tumor der Brustwand nicht mehr komplett zu entfernen, können trotzdem Operationen z.B. aus Gründen der Schmerzminderung sinnvoll sein.