Darmzentrum Wittlich
Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Das Robert Koch Institut schätzt allein die Zahl der Neuerkrankungen an Darmkrebs 2020 in Deutschland auf über 55.000. Durch das höhere durchschnittliche Lebensalter tritt diese Erkrankung in unserer Gesellschaft heute häufiger auf. Allerdings kann sie dank der Entwicklung unserer modernen Medizin heute auch erfolgreicher behandelt werden als früher.
Unsere Ziele liegen sowohl in der Aufklärung, Vorsorge (u.a. Vermeidung von Darmkrebs), Früherkennung und exakten Diagnostik von Darmkrebs sowie der nebenwirkungsarmen und gleichzeitig effektiven Behandlung. Um eine leitliniengerechte qualitätsgesicherte Diagnose und Therapie zu gewährleisten, arbeiten im Darmzentrum Wittlich Expertinnen und Experten aller Fachrichtungen zusammen.
Seit Sommer 2020 stehen die drei Hauptstandbeine der modernen Tumortherapie (Chirurgie, Chemotherapie und Strahlentherapie) direkt am Verbundklinikum zur Verfügung. In wöchentlichen Tumorkonferenzen werden im Rahmen individueller Fallbesprechungen alle Expertenmeinungen zum jeweiligen Stand der Erkrankung und ihrer bestmöglichen Therapie(-Kombination) ausgetauscht.
Das Wittlicher Darmzentrum nimmt seit 2016 am vergleichenden Benchmarking und der unabhängigen externen Qualitätssicherung des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC) teil. Hier erreichte das Darmzentrum auch für die Ganzjahresauswertung 2022 Bestnoten in der Behandlungsqualität und für die Ergebnisse in Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit einem Kolon- oder Rektumkarzinom.
Angebotene Behandlungswege
- Chirurgische Entfernung von Tumoren
- Metastasenbehandlung
- Strahlentherapie; im Vorfeld oder im Nachgang zur Operation
- Chemotherapie; im Vorfeld oder im Nachgang zur Operation
(Onkologische Praxis Wittlich, Onkologische Praxis Bernkastel-Kues)
Wir begleiten und beraten Sie in allen Phasen der Erkrankung!
Weitere Angebote unseres Darmzentrums
- Ernährungsberatung,
- Hospiz,
- Genetik,
- Onkologische Reha/AHB,
- Physiotherapie,
- psycho-onkologische Beratungsangebote,
- Schmerztherapie,
- Seelsorge,
- Selbsthilfegruppen,
- Sozialdienst,
- Stomatherapie (ambulant / stationär).
Sprechstunden
Chefarzt-Sprechstunde Priv-Doz. Dr. med. Martina Kötting
Wann: montags und donnerstags von 09:30 bis 12:00 Uhr nur nach Vereinbarung!
Wo: St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich, Erdgeschoss, Zimmer 38
Termine: Tel.: 06571 / 15-32 215 (Fr. Bergmann, Fr. Gräfen)
Informationen für Ärzte
Sehr gehrte Kolleginnen und Kollegen,
die enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns ein großes Anliegen, denn die optimale Diagnostik und Behandlung unserer gemeinsamen Patienten lebt in der Verbindung von vorstationärer, stationärer und nachstationärer Betreuung.
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, an der Fallbesprechung zu einem/einer Ihrer Patienten/innen in der Tumorkonferenz teilzunehmen. Die Tumorkonferenzen im St. Elisabeth Krankenhaus finden wöchentlich statt. Bitte informieren Sie sich im Sekretariat nach dem jeweiligen Termin.
Informationen und Anmeldung zur Tumorkonferenz unter:
- Tel.: 06571 / 15-32 215
- oder Sie faxen uns das ausgefüllte Anmeldeformular an die Faxnummer 06571 / 15-32 290
- oder senden es uns per mail an: allgemeinchirurgie@verbund-krankenhaus.de
Wenn Sie uns z.B. bei Spätkomplikationen oder einer notwendigen stationären Wiederaufnahme eines Patienten aufgrund akuter Komplikationen eine Rückmeldung geben möchten, stellen wir Ihnen gerne das folgende Formular zum Download zur Verfügung: Rückmeldebogen für niedergelassene Ärzte
Studien
Als Patient des Darmzentrums Wittlich kann man sicher sein, eine sehr moderne, leitliniengerechte Therapie zu erhalten. Selbstverständlich werden neoadjuvante Therapieformen angeboten, d.h. schon vor einer Tumoroperation erhält ein Patient eine hochwirksame Bestrahlung und Chemotherapie.
Erweitert werden die modernen Therapiekonzepte durch die Teilnahme an zukunftsweisenden Studien. Hierbei können den Patienten zusätzlich zu etablierten Methoden auch neue Behandlungsoptionen und -konzepte angeboten werden. Aus der Vielzahl der möglichen Studien haben sich die Ärzte am Darmzentrum im Sinne Ihrer Patienten für die Teilnahme an 1 Studie entschieden. Diese Studie erscheinen aus Sicht der Ärzte besonders medizinisch sinnvoll. Bei jedem Patienten wird geprüft, ob eine Studienteilnahme dem Patienten vorgeschlagen werden soll.
OCUM
Bei dieser Studie soll die Therapie des Enddarmkrebses optimiert werden. Einige Patienten mit Enddarmkrebs werden mit Bestrahlung und Chemotherapie vorbehandelt, bevor sie operiert werden. Es soll nun die Frage geklärt werden, ob die Kriterien für die Empfehlung zu einer solchen Vorbehandlung in der Vergangenheit zu weit gefasst waren und ob man in Zukunft weniger häufig eine solche Vorbehandlung braucht.
Die Studie wird in Deutschland und in der Schweiz in mehreren Kliniken (multizentrisch) durchgeführt. Studienleiter ist Prof. Dr. Th. Junginger, Universität Mainz.
Hilfreiche Links
Prävention / Vorsorge Darmkrebs
- www.darmkrebsvorsorge.eu
Preventis GmbH
Wiesenstraße 4
64625 Bensheim
Tel. +49(0)6251-70 711 0
Fax +49(0)6251-70 711 25
E-Mail: info(at)preventis-online(punkt)de
- Testen Sie Ihr persönliches Darmkrebsrisiko:
www.darmkrebs.de/risikotest/
Test zum individuellen Erkrankungsrisiko, von der Felix Burda Stiftung
- Allgemeine Informationen / Austausch
http://www.darmkrebs.de/ (Felix Burda Stiftung)
https://www.krebshilfe.de/ (Deutsche Krebshilfe)
Selbsthilfegruppen:
- Deutsche ILCO e.V. - Bundesweit organisierte Selbsthilfevereinigung von Stomaträgern und von Menschen mit Darmkrebs
Region Eifel-Mosel-Hunsrück
Treffen in Wittlich: Jeden 2. Samstag in den Monaten Feb., Apr., Jun., Aug., Okt., Dez. im Restaurant Daus, Karrstraße 19-21
Ansprechpartner: Manfred Schneider, Tel.: 06542/ 21421 E-Mail: christel.mani@web.de
Internet: https://www.ilco.de/infos/gruppentreffen/
- NET NeuroEndokrine Tumoren Selbsthilfegruppe e.V.
Kontakt
Leitung:
Priv-Doz. Dr. med. Martina Kötting
Anmeldung und Information:
Darmzentrum Wittlich
St. Elisabeth Krankenhaus
Koblenzer Str. 91 • 54516 Wittlich
Sekretariat: Frau S. Bergmann/Frau S. Gräfen
Tel.: 06571 15-32215
Fax: 06571 15-32290
E-Mail: darmzentrum@verbund-krankenhaus.de