Hygiene
Bevor Sie zu Ihrem Kind gehen, möchten wir Sie bitten,
- Schmuck (Ringe, Armreife, Uhren etc.) abzulegen,
- Ihre Hände zu waschen und
- anschließend Ihre Hände zu desinfizieren (Desinfektionsplan am Waschbecken).
Chefarzt:
Dr. med. Klaus Mahler
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Kinderpulmologe
Sekretariat:
Frau Karin Mattes
Tel.: 06571 15-32715
Fax: 06571 15-32790
E-Mail: paediatrie@verbund-krankenhaus.de
Hilfe in Notfällen:
Unsere Klinik wurde durch das Land RLP als Klinik mit Perinatalem Schwerpunkt anerkannt. Das bedeutet, dass es uns die enge Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendheilkunde, Geburtshilfe und Kinderchirurgie ermöglicht, auch Frühgeburten bereits ab der abgeschlossenen 32. Schwangerschaftswoche oder einem geschätzten Geburtsgewicht von mehr als 1.500 Gramm zu entbinden und zu versorgen. Dies gibt werdenden Eltern und ihrem Kind Sicherheit und Geborgenheit für den Fall des Falles.
Wenn Ihr Kind in unserer Intensiveinheit für Neu- und Frühgeborene betreut und behandelt wird, so ist diese Situation natürlich nicht einfach für Sie. Zur besseren Orientierung wollen wir Ihnen die Abläufe in dieser Spezialstation näher vorstellen. Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, die Versorgung Ihres Kindes selbst vorzunehmen, wenn es der Allgemeinzustand Ihres Kindes zulässt. Jederzeit stehen Ihnen die Kinderkrankenschwestern in allen Situationen unterstützend zur Seite. Zögern Sie nicht, um Hilfe oder Information zu bitten. Da Ihr Neu-/ Frühgeborenes sehr empfindlich gegenüber fremden Einflüssen und Keimen ist, gelten besondere Hygieneregeln (siehe unten).
Bevor Sie zu Ihrem Kind gehen, möchten wir Sie bitten,
Ihr Kind kann verschiedene Mahlzeiten haben und sie können jederzeit dabei sein. Je nach Reife des Kindes können die Mahlzeiten variieren. Sobald wie möglich und von Ihnen gewünscht, kann das Neugeborene "ad libitum" gestillt werden (d.h. so viel wie das Kind möchte).
Vor jeder Mahlzeit werden die Vitalzeichen (z.B. Puls und Temperatur) von der Schwester notiert. Sollten Sie Ihr Kind schon selbständig versorgen, teilen Sie bitte die Temperatur und die Art der Ausscheidung der Schwester mit. Achten Sie bitte auch auf die Hygiene der Wickelauflage und des Thermometers. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schwester.
Am Tag der Geburt erhält Ihr Kind Vitamin K für die Blutgerinnung (wird im gelben Untersuchungs-Heft dokumentiert).
Ihr Kind wird während des gesamten Aufenthalts mit einem Monitor überwacht. Dieses Gerät darf ausschließlich von Ärzten und Schwestern bedient werden. Etwaige Signaltöne können unterschiedliche Ursachen haben und sind für uns eine wichtige Hilfe bei der Betreuung Ihres Kindes. Viele Alarme können Fehlalarme sein, z.B. durch eine gelockerte Elektrode. Darum gilt unser Blick immer erst dem Kind. Diese Monitore können in der Nähe von Handys in ihrer Funktion gestört werden - Handys sind im gesamten Krankenhausbereich auszuschalten!
Der Stationsarzt bespricht offene Fragen mit Ihnen gerne auch außerhalb der Visite, sobald die Stationsarbeit es zulässt.
Chefarzt:
Dr. med. Klaus Mahler
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Kinderpulmologe
Sekretariat:
Frau Karin Mattes
Tel.: 06571 15-32715
Fax: 06571 15-32790
E-Mail: paediatrie@verbund-krankenhaus.de
Hilfe in Notfällen: