Harn-Inkontinenz
Einer der Schwerpunkte unserer Abteilung liegt in der Behandlung der Inkontinenz, also dem ungewollten Urinverlust. Leider ist dies auch heute noch eine Tabuthema. Viele Frauen trauen sich nicht, Ihren Arzt darauf anzuspechen, und glauben, allein mit dem Problem zurecht zu kommen. Aber: In vielen Fällen ist Inkontinenz heilbar!
Auf dieser Seiten möchten wir Sie darüber informieren, was Sie beim Besuch unserer Sprechstunde erwartet. Ausführliche Informationen zum Thema Harn- und Stuhlinkontinenz, (Diagnosestellung, Therapie, Erfahrungsberichte, Forum, Beckenbodengymnastik, Hilfsmittel, u.v.m.) finden sie auf den Seiten der Inkontinenz-Selbsthilfe.
Besuch in unserer Sprechstunde
Wenn Sie Probleme mit der Blase haben, sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt! Er wird Sie dann ggf. in unsere Sprechstunde überweisen. Bringen Sie für unsere Sprechstunde etwas 1 ½ Stunden Zeit mit. Kommen Sie mit gefüllter Blase (also bitte nicht kurz vorher noch mal auf Toilette gehen).
Wir werden uns zunächst ausführlich mit Ihnen unterhalten, anschließend werden Sie gynäkologisch untersucht und es wird ein Ultraschall der Blase und der Harnröhre durchgeführt. Wahrscheinlich wird danach eine sogenannte urodynamische Messung vorgenommen. Dafür sitzen Sie auf einem gynäkologischen Stuhl. Über einen kleinen Katheter wird die Blase mit Wasser aufgefüllt und dabei eine Druckmessung durchgeführt (vereinfacht erklärt). Diese Untersuchung tut nicht weh!
Anhand der Untersuchungsergebnisse werden wir anschließend das weiter Vorgehen mit Ihnen besprechen. Mitunter kann nur durch die Gabe von Tabletten eine Besserung erzielt werden. Sollte eine Operation notwendig sein, werden wir dies ausführlich mit Ihnen besprechen.
Inkontinenzsprechstunde bei Fachärztin Andrea Daus, Chefärztin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Terminvereinbarung unter Tel.: 06571 15-32515