Facebook Logo
Instagram Logo
 

Behandlungsteam im Brustzentrum Wittlich

Leitende Oberärztin Olga Truszkowski, Leitung Brustzentrum Wittlich, Senior-Mammaoperateurin

Dr. med. Gabriele Pschierer, Funktionsoberärztin, Koordinatorin im Brustzentrum Wittlich, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachgebundene Psychotherapeutin

Marina Poljakova, Oberärztin, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Onkologie/Chemotherapie (Praxen für Onkologie)

Wir kooperieren eng mit der

• Praxis für Onkologie Frau Irmgard Kessler-Rieder, im Cusanus Krankenhaus Bernkastel-Kues sowie mit der

Onkologischen Praxis, Dr. Ileana Tanner im Wittlicher St. Elisabeth Krankenhaus.

An beiden Standorten führen die Onkologinnen Chemotherapien bei bösartigen Erkrankungen durch.

Diese werden stationär oder ambulant durchgeführt.

Breast-Care-Nurse

Breast Care Nurses sind qualifizierte Pflegeexpertinnen für Brusterkrankungen. Im Rahmen ihrer Sprechstunden gewährleisten unsere zwei Pflegeexpertinnen die kontinuierliche Begleitung unserer Brustkrebspatientinnen von der Diagnosestellung an.

Ihre Schwerpunkte:  Krisenintervention, individuell angepasste Beratungsangebote für Patientinnen und ihre Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung aus pflegerischer Sicht, Hilfestellung bei organisatorischen Fragen, Angehörigenbetreuung.

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Die Mitarbeiter der Abteilung für Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin führen die Narkosen und regionalen Anästhesieverfahren für operative und diagnostische Eingriffe durch.
Im Rahmen der Schmerztherapie (ambulant und stationär) gibt es umfassende und individuelle Behandlungsmöglichkeiten  für alle Patienten, die unter Schmerzen leiden.
Für Patienten mit unheilbaren und fortschreitenden Erkrankungen (z.B im Rahmen eines Tumorleidens) bietet die Abteilung neben einer ambulanten Behandlungsmöglichkeit im MVZ Bernkastel-Kues auch die stationäre palliativmedizinische Behandlung an.

Physikalische Therapie

Krankheit, Verletzungen oder Schmerzen können die Bewegung einschränken und das Leben erschweren. Gemeinsam mit Ihnen wollen
wir im Rahmen unserer physiotherapeutischen Behandlungen Ihre Beweglichkeit erhalten, verbessern, erweitern bzw. wiederherstellen.
Für Ihre persönlichen gesundheitlichen Fragen oder zur Erstellung eines individuellen Therapieplans stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Soziale Patientenberatung

Sollten Sie während oder nach dem Krankenhausaufenthalt Hilfe benötigen, bieten die Mitarbeiter der Patientenberatung Ihnen und Ihren Angehörigen vielseitige Unterstützung an. Unser Ziel ist es, Sie bei der Verarbeitung Ihrer Erkrankung bestmöglich zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die für Ihre individuelle Situation angemessenen Hilfen zu entwickeln. Wir informieren Sie und Ihre Angehörigen umfassend über bestehende Hilfsangebote, damit Sie eine Entscheidung zur weiteren Versorgung und Pflege treffen können, die Ihrer persönlichen Situation entspricht. Dabei arbeiten wir mit anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb der Klinik eng zusammen und kooperieren u.a. mit ambulanten Hilfsdiensten, psychosozialen Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen sozialen Einrichtungen.

Praxis für Radiologie (Überörtliche Gemeinschaftspraxis Wittlich/Daun)

Zertifizierter Kooperationspartner: Radiologische Gemeinschaftspraxis, Wittlich 
www.radiologie-wittlich.de

Radiologische Schwerpunkte: 
Diagnostik der Erkrankungen der weiblichen Brust mit allen bildgebenden Verfahren in den Tätigkeitsfeldern: kurative Mammographie sowie im Screening. Dies betrifft die digitale Vollfeldmammographie, den High-End-Ultraschall einschl. 3D-Bildgebung und Elastographie, die MR-Mammographie sowie die minimal invasiven Stanztechniken.

Xcare Praxis für Strahlentherapie, Wittlich

Zertifizierter Kooperationspartner: Facharztpraxis für Strahlentherapie in Wittlich
www.x-care.de

Telefon: 06571 95883-0 • Telefax: 06571 95883-20
E-Mail: info.wil@x-care.de

Behandlungsspektrum:
• Leitlinienbasierte, interdisziplinäre Strahlentherapie sämtlicher Tumorerkrankungen
• Bestrahlung von bösartigen Tumoren: Prostata (Prostatakarzinom), Brust (Mammakarzinom), Lungentumore (Bronchialkarzinom), Hirn- und HNO-Tumore (Mund / Kehlkopf / Rachen)
• Bestrahlung von Hirn- und Körpermetastasen
• Interdisziplinäre kombinierte Radio-Chemotherapie (in Zusammenarbeit mit Hämatoonkologen)
• Palliative (schmerz- und symptomlindernde) Strahlentherapie bei Metastasen
• Bestrahlungstherapie gutartiger Erkrankungen

Psychoonkologische Betreuung

Im Brustzentrum am Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich wird nicht nur großen Wert auf die medizinische Betreuung der onkologischen Patienten gelegt, sondern auch auf die psychische Gesundheit jedes einzelnen. Hierfür steht dem Zentrum speziell ausgebildetes Personal zur Verfügung.

Die Diagnose „Krebs“ kann für viele Betroffene zu einer physischen und psychischen Belastungsprobe werden. Um diese zu überwinden ist es wissenschaftlich bewiesen, dass psychoonkologische Konzepte dazu beitragen können, die Autonomie sowie das Selbstwertgefühl der Betroffenen durch Gesprächstherapien zu fördern. In der Regel beziehen sich solche lösungsorientierten Gespräche auf Fragen und Probleme, welche durch die Erkrankung aufgekommen sind. Hierbei werden dann im Verlauf verschiedene Verhaltensstrategien sowie persönliche Ressourcen (z.B. Familie, Partnerschaft und Freundeskreis) erarbeitet. Diese Erkenntnisse sollen dann schlussendlich dazu führen, dass die Betroffenen besser mit ihrer Erkrankung umgehen können.

Dem Verbundkrankenhaus stehen zurzeit folgende Psychoonkologen zur Verfügung, welche Sie in ihrem stationären Aufenthalt unterstützen können:

  • Prof. Dr. med. Hamid Reza Braun (Psychologischer Psychotherapeut und Klinischer Psychoonkologe)
  • Oberärztin Dr. med. Gabriele Pschierer (Funktionsoberärztin, Koordinatorin im Brustzentrum Wittlich, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachgebundene Psychotherapeutin)

Neben diesem Angebot, können Sie nach Ihrem stationären Aufenthalt die Gesprächskreise des Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Anspruch nehmen.

Gesprächskreis für Betroffene in Wittlich

Die Gesprächskreise der Krebsgesellschaft finden zu folgendem wiederkehrenden Termin in Wittlich statt: 

Termine: Jeden 1. Freitag im Monat, 14.00 - 15.30 Uhr; bitte verbindlich anmelden!
Leitung: Lena Mangerich, Dipl.-Psychologin, Psychoonkologin, Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Ort: Haus der Beratung, Kasernenstraße 37, Wittlich
Weitere Infos und Anmeldung: Informations- und Beratungszentrum Trier, Tel. 0651 40551

Nuklearmedizinische Diagnostik

Kooperationspartner: Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, Barmherzigen Brüder Trier 
Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin
 

Labordiagnostik/Pathologie

Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Kriegsmann, PD Dr. med. habil. Dipl.-Med. M. Otto
Medizinisches Versorgungszentrum für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik in Trier

Ambulantes onkologisches Zentrum und Studienzentrum Trier

Kooperationspartner: Herr Prof. Dr.  med. Frank Rücker, Kooperationen im Bereich von medizinischen Studien.​​​​​​
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier

Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs, Köln

Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Rita Schmutzler
Institut der Uniklinik Köln

Stationäres Hospiz

Hospiz Wittlich
Ansprechpartnerin: Cordula Bielemeier
hospiz-wittlich.de • E-Mail: c.bielemeier@hospiz-wittlich.de

Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Sana Krankenhaus Gerresheim

Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Christoph Andree
Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Sana Krankenhaus Gerresheim

Kontakt

Kontakt

Anmeldung/Information:

Brustzentrum Wittlich
St. Elisabeth Krankenhaus
Koblenzer Str. 91 • 54516 Wittlich

Tel.: 06571 15-22575
Fax: 06571 15-32592
E-Mail: brustzentrum@verbund-krankenhaus.de