Facebook Logo
Instagram Logo
 
 
 

Naturbilder gegen Delir:
Heilsame Aussicht durch die Fenster der Intensivstation

Werden Sie Wegbereiter und schenken Sie unseren Patienten einen Blick ins Leben – statt auf Beton.

Ein Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation ist für viele Menschen eine körperlich und seelisch belastende Ausnahmesituation. Gerade Intensivpatienten befinden sich oft in einem Zustand der Orientierungslosigkeit, Reizüberflutung oder inneren Unruhe – einem sogenannten Delir. Dies kann unter anderem durch Schlafmangel, Medikamente, die ungewohnte Umgebung oder fehlende Tagesstruktur ausgelöst werden.

Delir – was ist das eigentlich?

Ein Delir ist ein akuter Verwirrtheitszustand, der vor allem bei schwerkranken Menschen auftritt. Die Betroffenen sind oft desorientiert, erleben Halluzinationen oder sind stark unruhig. Ein Delir kann den Genesungsverlauf erheblich beeinträchtigen und sogar lebensbedrohlich sein. Studien zeigen: Die Umgebung spielt bei der Vorbeugung eine entscheidende Rolle.


Was wir verändern wollen

Von den Fenstern der Intensivstation aus fällt der Blick derzeit auf eine graue, leere Betonmauer. Kein Licht, keine Farbe, keine Anregung – ein trostloser Anblick in einer ohnehin schweren Lebenslage. Diese Wand soll in eine beruhigende und natürliche Szenerie verwandelt werden. Eine eigens dafür konstruierte Rahmenkonstruktion mit witterungsbeständigen PVC-Bannern wird großformatige Naturaufnahmen zeigen – fotografiert von Mitarbeitenden der Intensivstation.

Diese Bilder werden Licht, Leben und Farbe in den Blick der Patienten bringen – und damit ein Stück Heilung.

Wissenschaftlich fundiert – menschlich notwendig

Untersuchungen zeigen, dass Naturmotive beruhigend auf das Gehirn wirken, Stress reduzieren und den Heilungsprozess unterstützen können – und laut einem Bericht der Tagesschau sogar akute körperliche Schmerzen lindern. Durch den Anblick vertrauter, natürlicher Elemente helfen wir dabei, Delir-Zustände zu verhindern oder zu lindern – und verbessern gleichzeitig das subjektive Wohlbefinden.

„Ein Fensterblick auf eine graue Betonwand kann das Gefühl der Isolation und Orientierungslosigkeit noch verstärken. Mit den Naturmotiven schaffen wir eine heilsame Aussicht – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Dr. med. (Univ. Pri.) Enver Jashari, Leitender Arzt der Intensivstation


Werden Sie Wegbereiter und schenken Sie unseren Patienten einen Blick ins Leben – statt auf Beton.

Täglich setzen wir uns für eine bestmögliche Versorgung unserer Patienten ein – doch nicht alles wird durch das Gesundheitssystem finanziert. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Projekte wie die „heilsame Aussicht“ auf unserer Intensivstation, die ohne Sie nicht möglich wären. Helfen Sie mit, unseren Intensivpatienten einen heilsamen Blick ins Leben zu schenken.

Jetzt unkompliziert mit PayPal spenden.

Oder per Überweisung
Empfänger: Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
Bank: Sparkasse Mittelmosel EMH
IBAN: DE19 5875 1230 0060 0535 50
Verwendungszweck: Heilsame Aussicht, Name des Spenders, Adresse (falls Zuwendungsbestätigung gewünscht)
Damit wir uns bei Ihnen bedanken können, geben Sie bitte beim Verwendungszweck auch Ihren Namen und Ihre E-Mail- oder Postadresse an, wenn Sie keine Zuwendungsbestätigung wünschen. Vielen Dank.

In einer Zeit, in der die Gesundheit mehr denn je im Mittelpunkt steht, sind Ihre Unterstützung und Ihr Engagement von unschätzbarem Wert.

Wir danken Ihnen von Herzen.


Auf einen Blick

1. Projektname: Naturbilder gegen Delir: Heilsame Aussicht durch die Fenster der Intensivstation

2. Kosten: 15.000 Euro

3. Bautechnik: Rahmenkonstruktion mit PVC-Bannern

4. Motivwahl: Naturbilder von Mitarbeitenden der Intensivstation

5. Anzahl der Bilder: Sechs Bilder in Rahmen á 4 x 2,10 m

Jetzt spenden!

Schnell und direkt helfen

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, uns zu unterstützen:

Per Spendenformular
PayPal

Per Überweisung
Empfänger: Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
Bank: Sparkasse Mittelmosel EMH
IBAN: DE19 5875 1230 0060 0535 50
BIC: MALADE51BKS
Verwendungszweck: Gewünschter Spendenzweck, Name des Spenders, E-Mail- und Postadresse für die Zuwendungsbestätigung
Damit wir uns bei Ihnen bedanken können, geben Sie bitte beim Verwendungszweck auch Ihren Namen und Ihre E-Mail- oder Postadresse an, wenn Sie keine Zuwendungsbestätigung wünschen. Vielen Dank.

Fragen? Ihr Ansprechpartner:
Mario Thees, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06571 15-30041
EMail: spenden@verbund-krankenhaus.de