Facebook Logo
Instagram Logo

Der Mako-Roboter für das zertifizierte EndoProthetikZentrum (EPZ) ist da!

Fotos: M. Thees / Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich

12. Februar 2025   Von: mt

Anfang der Woche hatten Medienvertreter und Mitarbeitende des Verbundkrankenhauses die Möglichkeit, den neuen Mako-Roboter des EndoProthetikZentrums (EPZ) nicht nur in Aktion zu erleben, sondern ihn auch auszuprobieren und an einem Testmodell selbst zu sägen. Als erste Klinik in der Region verfügt das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich jetzt über dieses Roboterarm-Assistenzsystem zum präzisen Einbau von Endoprothesen am Knie- und Hüftgelenk.

Patienten, die mit der neuen Technik operiert werden, haben weniger Schmerzen und Schwellungen sowie eine deutlich schnellere Rehabilitation. Dank der schnelleren Genesung und der geringeren Komplikationsrate können viele Patienten das Krankenhaus auch früher verlassen, berichtet Prof. Dr. Wirbel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie am Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich.

Die Vorteile für die Patienten:

  • Weniger Schmerzen & schnellere Genesung
  • Beweglicheres Gelenk & geringere Schwellungen
  • Langlebigere Implantate – sinkendes Risiko einer erneuten OP

Wie funktioniert die modernste Robotertechnologie?

  • Präzise Planung: Ein CT-Scan erstellt ein 3D-Modell des Gelenks, damit die perfekte Implantatgröße und -position bestimmt werden kann.
  • Höchste Genauigkeit: Der Chirurg führt den Roboterarm – dieser arbeitet mit einer Präzision von 0,5 Millimetern.
  • Maximale Sicherheit: Der Roboter blockiert automatisch, wenn umliegende Strukturen wie Sehnen oder Bänder gefährdet wären.

Dr. Axel Weber (Leiter des EndoProthetikZentrums Wittlich): „Bisher wurden Knieimplantate manuell eingesetzt. In zehn bis zwanzig Jahren wird niemand mehr manuell eine solche Prothese einbauen.“

„Die Gefahr für Fehler im OP wird extrem reduziert. Patienten haben weniger Schmerzen, können das Krankenhaus früher verlassen und profitieren von einer längeren Haltbarkeit des Implantats.“, so Dr. Christian Jakobs (Oberarzt der Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie).

Das Verbundkrankenhaus investiert somit in die Zukunft der Medizin und die bestmögliche Versorgung unserer Patienten!

Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich

St. Elisabeth Krankenhaus
Koblenzer Str. 91 • 54516 Wittlich
Telefon: 06571 15-0
Telefax: 06571 15-39990
Pforte/Info besetzt: 24 h

Geburtshilfe Kreißsaal: 06571 15-32501
Zentrale Notaufnahme:
Ambulant Tel.:06571 15-32000
Stationär Tel.: 06571 15-32001

Anmeldung Aufnahme für
geplante Eingriffe:
Tel.: 06571 15-32003

BG-Sprechstunde:
Tel.: 06571 15-32301

Cusanus Krankenhaus
Karl-Binz-Weg 12 • 54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531 58-0
Telefax: 06531 58-19990
Pforte/Info besetzt (geänderte Zeiten ab September 2024):
07.30 - 13.30 Uhr u. 14.00 - 17.30 Uhr (Mo-Fre),
10.00 - 18.00 Uhr (Wochenende, Feiertage)