Facebook Logo
Instagram Logo
 
 
 
 

Grundlagen und Praxis Infusionsmanagement

Derzeit sind noch 14 Plätze frei. – Anmeldeschluss ist der 26.08.2025.

09.09.2025 08:30 Uhr – 10.09.2025 15:30 Uhr

Die Infusionstherapie ist ein essentieller Bestandteil der modernen Medizin mit unbestreitbarem therapeutischem Nutzen. Die therapeutische Bandbreite reicht vom Flüssigkeitsersatz über die totale parenterale Ernährung (TPE) bis hin zu hochdifferenzierten pharmakologischen Therapien. Die Praxis der Infusionstherapie, und deren potenzielle Risiken für die Patient*innen, stellt insbesondere im hygienischen Bereich unter Berücksichtigung der einzuhaltenden KRINKO-Empfehlungen einen hohen fachlichen Anspruch dar. Zudem hat sich die Vielfalt sowie die Zusammensetzung von Infusionslösungen enorm weiterentwickelt.

Gleichzeitig gestaltet sich bedingt durch die Mikroprozessortechnologie die Handhabung von Infusomaten und Perfusoren sicherer, wenngleich auch komplexer. Das zum Infundieren notwendige Zubehör reicht von Hightech-Gefäßkathetern bis hin zur modernen Infusionssystemen samt Zubehör. All dies erfordert eine differenzierte und detaillierte Durchführung der Infusions- und Injektionstherapie sowie klare Strukturen und profunde Kenntnisse als Handlungsgrundlage. Diese Fachqualifikation befasst sich mit allen Faktoren, die das Infusionsmanagement beeinflussen wie den Risiken der Infusionstherapie sowie den strukturellen und medizinisch-technischen Möglichkeiten.

 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen (Pflegefachpersonal), Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistent*innen, Anästhesietechnische Assistent*innen, Rettungsassistent*innen. 

 

Referentin:

Framziska Ballmann

Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege, Praxisanleiterin

 


Veranstaltungsort: Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich, Haus E3; St. Elisabeth Krankenhaus, Koblenzer Str. 91, 54516 Wittlich
Veranstalter: ctt-Fortbildungszentrum in Aach
Teilnahmegebühr: 300,00 €

Fort- und Weiterbildungen des ctt-Fortbildungszentrums Haus auf dem Wehrborn

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise die Weiterbildung Leiter/in einer Pflege- oder Funktionseinheit im Gesundheitswesen und in der Altenpflege, die Weiterbildung zum Schmerzexperten oder Praxisanleiter finden Sie auf der Webseite des ctt-Fortbildungszentrums

Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich

St. Elisabeth Krankenhaus
Koblenzer Str. 91 • 54516 Wittlich
Telefon: 06571 15-0
Telefax: 06571 15-39990
Pforte/Info besetzt: 24 h

Geburtshilfe Kreißsaal: 06571 15-32501
Zentrale Notaufnahme:
Ambulant Tel.:06571 15-32000
Stationär Tel.: 06571 15-32001

Anmeldung Aufnahme für
geplante Eingriffe:
Tel.: 06571 15-32003

BG-Sprechstunde:
Tel.: 06571 15-32301

Cusanus Krankenhaus
Karl-Binz-Weg 12 • 54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531 58-0
Telefax: 06531 58-19990
Pforte/Info besetzt (geänderte Zeiten ab September 2024):
07.30 - 13.30 Uhr u. 14.00 - 17.30 Uhr (Mo-Fre),
10.00 - 18.00 Uhr (Wochenende, Feiertage)